Aussenbereich/ Markisen- Häufig an uns gestellte Fragen - FAQs
Wie viel Wind hält meine Markise aus?
Dies ist von Markise zu Markise und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und immer unter den sogenannten Windschutzklassen zu erfragen. Bei fachgerechter Montage vom Markisen-Profi halten die meisten Markisen Windstärke 4 bis 5 aus.
Welche Montagearten bei Markisen bieten Sie an?
Die Art der Montage und die dafür benötigten Halter sind abhängig vom Hersteller und Modell Ihrer gewünschten Markise. Maßgeblich sind auch die örtlichen Gegebenheiten Ihrer Liegenschaft.
- Die Markise wird an der Wand oder am Dachsparren bei einer Terrasse befestigt.
- Die Markise wird an der Wand auf einem Balkon befestigt.
- Art der Markise (z.B. Gelenkarmmarkise, Kassettenmarkise)
Auch in unserem Konfigurator kann deshalb der Montagepreis nicht genau angegeben werden. Aber eine grobe Preiseinschätzung haben Sie was bei uns eine Markise kostet!
Ist die Nutzung einer Gelenkarmmarkise oder einer Kastenmarkise auch bei Regen möglich?
Die imprägnierten Markisenstoffe schützen vor Regenwasser. Dank der Mindestneigung von 14° kann der Regen auch gut ablaufen und Sie können Ihre Terrasse oder den Balkon auch bei leichtem bis mittlerem Niederschlag nutzen. Sollte der Stoff beim Einziehen nass sein, so ist dies kein Problem, da die Stoffe auch fäulnisresistent und verrottungsfest sind. Wir empfehlen jedoch, die Markise bei nächster Möglichkeit zum Trocknen wieder auszuziehen, da häufiges Aufrollen nasser Markisen auch deren Verschmutzung beschleunigt.
Hält meine Markise schädliche UV-Strahlen ab?
Mit den Stoffen und Tüchern unserer Partner erhalten Sie einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor über viele Jahre hinweg und können sicher die Sonne genießen. Dank des Sonnenschutzes nach UPF (dieser gibt den Sonnenschutzfaktor von Markisenstoffen an) erzielen wir mit unseren Stoffen einen UV-Strahlen-Schutz zwischen 83 und 100 %.
Welche Markisen eignen sich auch für meinen Balkon?
Im Normalfall sind Balkone kleiner als Terrassen und daher nicht bedingungslos alle Markisen geeignet. Unserer Erfahrung nach werden Gelenkarmmarkisen in ihrer Vielfältigkeit (Halbkassettenmarkisen oder Kassettenmarkisen) gerne verwendet. Haben Sie einen Balkon, der über die herkömmliche Länge hinausgeht, dafür aber nicht so breit ist, bieten Fallarmmarkisen eine gute Alternative.
Kann eine Markise mehr Ausfall wie Breite haben?
Ja, dies kann mit den "Schmalmarkisen" erreicht werden (Warema =LB-Markise) . Diese sind so ausgelegt, dass sie einen größeren Ausfall wie Breite gewährleisten können. Scherenmarkisen können dies auch!
Kann man das Markisentuch auch tauschen?
Ja, selbst bei guter Pflege kann es nach Jahren durch Wind und Wetter notwendig sein, Ihren Markisenstoff zu tauschen. Oft ist es aber auch einfach eine Frage der Mode! Hier empfehlen wir dringend, den Wechsel nur von einem Markisen-Profi vornehmen zu lassen.
Darf ich in Wien auf Balkon oder Terrasse eine Markise installieren?
Markisen, welche nicht in Schutzzonen, Bausperrgebieten oder an denkmalgeschützten Gebäuden liegen, dürfen Sie ohne Baubewilligung der Stadtverwaltung anbringen bzw. verändern.
Wohnen Sie in einer Miet- bzw. Gemeindewohnungen, dürfen Sie äußerliche Veränderungen des Mietgegenstandes nicht ohne Rücksprache mit dem Eigentümer vornehmen. Die richtige Vorgehensweise laut Mietrecht ist einzuhalten.
- Bauvorhaben samt detaillierten Plänen und Kostenvoranschlägen schriftlich einbringen.
- Antwort des Vermieters oder der Hausverwaltung abwarten.
Zustimmung: Bauliche Veränderungen können wie angezeigt durchgeführt werden.
Verweigerung: Der Mieter kann ein Genehmigungsverfahren bei einer Schlichtungsstelle oder vor Gericht einleiten.
Keine Antwort innerhalb von 2 Monaten: Keine Antwort gilt als stillschweigende Zustimmung und alle beantragten baulichen Veränderungen können durchgeführt werden.
Welche Maßnahmen können eine Erlaubnis zur Anbringung einer Markise positiv beeinflussen?
- Die Markise entspricht der neuesten Technik und ist verkehrstauglich.
- Sämtliche Montagearbeiten werden sachgemäß, am besten von einem Fachbetrieb, durchgeführt.
- Sie übernehmen alle anfallenden Kosten.
- Sie verletzen die Interessen des Vermieters nicht.
- Die Optik des Hauses leidet nicht darunter und es entsteht keine Gefahr für Personen.
Dies gilt auch für Genossenschaftswohnungen mit dem Unterschied, dass Sie Ihre Veränderungen beim Österreichischen Verband Gemeinnütziger Bauvereinigungen (GBV) anzeigen müssen. Dieser muss auch im Falle einer positiven Rückmeldung vor Baubeginn die Baupläne unterfertigen.
Wollen Sie Ihre neue Markise in einer Eigentumswohnung montieren, benötigen Sie die schriftliche Zustimmung aller Miteigentümer des Wohnhauses.
- Prüfung der Übergabeunterlagen (Vorschriften und Vereinbarungen rund um das Objekt)
- Beschreibung der geplanten baulichen Veränderung inklusive Kostenvoranschlägen
- Einholung der schriftlichen Zustimmung der Miteigentümer
- Weiterleitung des Ansuchens inklusive der nötigen Unterlagen an die Hausverwaltung
Was muss ich beim Kauf einer Markise berücksichtigen?
Die Details machen den Unterschied. Nach der Auswahl des Modells und des Tuches ist die Montagesituation entscheidend. Überlassen Sie unseren Profis von Sonne Schatten Schutz die Wahl der optimalen Befestigung. Nur so ist Freude für viele Jahre garantiert. Gerade moderne und sanierte Gebäude mit Wärmeschutzfassade bedingen zertifizierte Materialien zu Ihrer Sicherheit. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie vor Ort und bestimmen das notwendige Zubehör. Erst bei der Montage durch den Fachbetrieb ist Ihnen voller Genuss gewiss.